Miben segíthetünk?

Deutsche Bücher aus Werischwar

Deutsche Bücher aus Werischwar
2025. november 5.

Der in Fachkreisen anerkannte Verlag „Muravidék Baráti Kör Kulturális Egyesület“ hat seinen Sitz in Werischwar. Er veröffentlicht kontinuierlich Werke aus den Bereichen Literatur und bildende Kunst und gibt seit Jahren auch deutschsprachige Bücher heraus. Diese umfassen sowohl Werke der ungarndeutschen Literatur als auch kunstbezogene und wissenschaftliche Publikationen.
Die treibende Kraft des Vereins ist der Nationalitätenforscher mit dem Schwerpunkt Murland (Muravidék), Redakteur und Fotokünstler Gábor Ruda, der sich unermüdlich für die Herausgabe neuer Bücher und die Organisation von Ausstellungen einsetzt. Von besonderem Interesse sind hier die deutschsprachigen Veröffentlichungen.
Der bedeutendste Autor der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur, Josef Michaelis, brachte beim Muravidék Baráti Kör Kulturális Egyesület (MBKKE) bislang zwei Bücher in jeweils zwei Auflagen heraus – ein Zeichen ihres Erfolgs. Zuerst erschien 2021 das Buch „Regenbogen” mit einer CD-Beilage, auf der ungarndeutsche Schauspieler die Texte vortragen. 2022 folgte eine erweiterte Neuauflage. Ebenfalls 2022 wurde das Kinderbuch „Tierkonzert” veröffentlicht, das 2024 in überarbeiteter Form erneut erschien. Die Illustrationen stammen vom renommierten ungarndeutschen Künstler István Damó.
Letzteres Buch gehört zur Reihe „Mitteleuropa. Schriftenreihe zur Kultur“, die von Gábor Kerekes, Germanist und Leiter des Ungarndeutschen Forschungszentrums an der ELTE, betreut wird. Ziel dieser Reihe ist es, sowohl wissenschaftlich Interessierten als auch Laien Themen näherzubringen, die Kultur und Sprache der Ungarndeutschen betreffen. Der Blick reicht dabei über Ungarn hinaus auf die gemeinsamen kulturellen Elemente der Donauschwaben in den Nachbarstaaten.
In der Reihe finden Themen wie Dialekt, Alltags-, Sach- und Geisteskultur, Volkskunde, Unterricht, mündliche Überlieferung, Literatur, Soziologie und Geschichte ihren Platz. Ebenso werden praktische, minderheitenspezifische Annäherungen an das Deutschtum in Ungarn behandelt – an sein Wesen, seine Lebensweise in Geschichte und Gegenwart – bis hin zu literarischen und musikalischen Werken.
Bisher sind sechs Bände erschienen. Den Auftakt bildete 2019 der Studienband Winterlamm, in dem der für die ungarndeutsche Volksgruppe bedeutende Roman „Téli bárány” des Dichters Márton Kalász von renommierten Literaturwissenschaftlern aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert wird.
Die 2021 erschienene Anthologie „Mehrstimmig” ist bis heute die jüngste ungarndeutsche Anthologie in Druckform. Den Buchumschlag ziert ein Gemälde des angesehenen Künstlers Ákos Matzon. Bei der Auswahl der Autorinnen und Autoren war entscheidend, dass alle noch aktiv tätig sind, damit die Sammlung ein aktuelles Bild der ungarndeutschen Literatur vermittelt und keine bereits mehrfach veröffentlichten Texte wiederholt.
Neben dem erwähnten Kinderbuch von Josef Michaelis erschien ein weiteres Werk für junge Leser: der zweisprachige, von Fanni Vezekényi verfasste und illustrierte Band „Hogyan lett Alajosnak háza? / Wie schaffte sich Alois ein Gehäuse?”
Eine Verbindung von Musik und Dichtung bietet der ebenfalls zweisprachige Band „Meditációk / Meditationen”, in dem Kompositionen von Imre László Dumbaridisz und die dazugehörigen Gedichte von Péter B. Szabó veröffentlicht sind. Auch die bildende Kunst findet in dem Band „Schein und Wirklichkeit” ihren gebührenden Platz.
Über die Reihe „Mitteleuropa” hinaus kann der Verlag auf eine ganze Reihe weiterer deutschsprachiger Publikationen verweisen.

Márta Müller

A Muravidék Baráti Kör Kulturális Egyesület székhelye Pilisvörösváron található, és számos német nyelvű könyvet jelentetett meg. 2019 óta különösen a „Mitteleuropa” (Közép-Európa) című sorozat révén foglalkozik a Kárpát-medence német, illetve dunai sváb kultúrájával.
 

Hírek []
Események []
Dokumentumok []
Aloldalak []